Kontakt :
☎
+49 (0) 221 986 5532-1
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz nach DGUV Regel 112-198
Höhensicherung ist lebenswichtig. Aus diesem Grund werden von der Berufsgenossenschaft Sicherungsmaßnahmen gesetzlich vorgeschrieben, um die Gefahr von Stürzen am Arbeitsplatz so gering wie irgend möglich zu halten. Je nach Branche greifen unterschiedliche Vorschriften. In der Baubranche ist das die BGV C22, rund um die Höhensicherung bei Arbeiten auf dem Dach tritt die BGR 203 in Kraft.
Unterstellt sind die Vorschriften der Berufsgenossenschaft der DIN 4426. Diese legt die „Sicherheitstechnischen Anforderungen an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen“ fest. Die DIN 4426 besagt, dass sowohl an Arbeitsplätzen als auch an Verkehrswegen eine Höhensicherung vorhanden sein muss, sobald die Distanz von Verkehrsweg und absturzgefährdender Kante kleiner als zwei Meter und die Fallhöhe bis zur nächsten tragfähigen Fläche mehr als einen Meter beträgt. Diese Bedingungen sind bei den meisten Arbeiten in Höhe gegeben. Weiter schreibt die DIN-Norm vor, dass bei Arbeiten auf Dächern mit einem Neigungswinkel von mehr als 20 Grad und bei Arbeiten an und über Wasserflächen, die das Risiko des Ertrinkens mit sich bringen, ebenfalls entsprechende Maßnahmen zur Personensicherung ergriffen werden müssen. Für die unterschiedlichen Systeme der Höhensicherung besteht in Deutschland die Pflicht zur Prüfung und Zertifizierung.
Die wichtigsten Regelungen zur Absturzsicherung
- BGV C22 Absturzsicherung bei Bauarbeiten
- BGR 203 Absturzsicherung bei Dacharbeiten
- BGR 198 Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
- BGR 199 Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung zum Retten
- DIN 4426 sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege
Die Ausbildung beinhaltet sowohl die theoretischen Abhandlungen als auch praktische Übungen.
Inhalte der Schulung:
>Rechtsgrundlagen, Vorschriften und Normen,
>Bauarten von Halte-, Auffang- und Rettungssystemen,
>Sichtprüfung auf ordnungsgemäßen Zustand und Funktion,
>Grundlagen der Sicherungstheorie,
>Grundlagen der Sturzphysik (Fangstoß und Sturzfaktor),
>Anschlagpunkte und Anschlagtechniken,
>Sichere Handhabung und bestimmungsgemäße Benutzung von PSA gegen Absturz,
>Sichere Verwendung von Steigschutzsystemen,
>Typische Fehler und Gefahren bei der Nutzung von PSA gegen Absturz,
>Richtige Lagerung, Reinigung und Pflege der Ausrüstung.

Unsere Leistungen :
-
Kostengünstig
-
Schnelle Termine
-
TÜV geprüft
-
Online Schulungen
-
Fachkundige Dozenten
-
Qualitative Seminare